Logo Belle Epoque
Inhalt
Die Belle Epoque in Europa
Norwegen

Ålesund

Ålesund

Mehr Jugendstil aus Norwegen
findet sich unter arc! nouveau

Ålesund, das 1848 die Stadtrechte erhielt, erstreckt sich im Wesentlichen über die Inseln Nørvøy, Apsøy und Heissa. Heute leben dort etwa 40.000 Menschen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der nach dem Sund zwischen Nørvøy und Apsøy benannte Ort zu einem der größten Fischereihäfen Norwegens und zum größten Exporthafen der Welt für Trockenfisch.

Ålesund Ålesund
Ålesund Ålesund

In der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 1904 geschah die Katastrophe: Ein Feuer brach aus, und die enge, vorwiegend aus Holz gebaute Stadt wurde fast vollständig ein Opfer der Flammen: 800 Häuser brannten nieder, 10.000 Menschen wurden obdachlos. Doch von allen Seiten traf rasch Hilfe ein, vor allem aus Deutschland auf Befehl des Skandinavien-Liebhabers Kaiser Wilhelms II, der seine Ferien meist in Norwegen verbrachte.

Schon am Abend des 23. Januar verließen mit Hilfsgütern beladene Schiffe Hamburg und Bremen.Innerhalb von drei Jahren wurde die Stadt wieder aufgebaut, wobei man sich vorwiegend des zu jener Zeit gerade modernen Architekturstils bediente. So hat die Schreckensnacht für uns Nachfahren also etwas Gutes, denn der Stadtkern von Ålesund präsentiert sich auch heute noch fast vollständig im mit nationalen Elementen vermischten Jugendstil. Und dem hilfreichen deutschen Kaiser zum Dank benannte man eine Straße, die Keiser-Wilhelms-Gate.

Ålesund Ålesund Ålesund Ålesund
Ålesund Ålesund Ålesund Ålesund
Ålesund Ålesund Ålesund Ålesund
Ålesund Ålesund Ålesund Ålesund

Trondheim

Trondheim Trondheim Trondheim Trondheim
Trondheim Trondheim Trondheim

Hafenzollamt

Trondheim Trondheim Trondheim Trondheim
Trondheim

Theater


Rathaus

Trondheim Trondheim
Trondheim Trondheim Trondheim Trondheim

Tromsø

Tromsø
Seitenanfang