Die Belle Epoque in Europa
Deutschland
Mark Brandenburg
Brandenburg an der Havel
Bruno Möhring (1863-1929)
Wohnhaus des Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann (1901)
Plauer Straße 5-6
"Von dem bürgerlichen Grundstück ist das barocke traufständige Vorderhaus Nr. 6 im Kern erhalten. Seit 1881 war
hier das Patentwerk Ernst Paul Lehmann ansässig, das seit 1888 mechanisches Blechspielzeug herstellte und weltweit
exportierte. Nach einem Brand 1895 wurde das Nachbarhaus Nr. 5 hinzugefügt und die Fabrik bis 1903 mehrfach erweitert.
Sie erstreckte sich schließlich im Binnenblock und entlang der Klosterstraße über zahlreiche ehemalige
Grundstücke.
Das Haus Plauer Str. 6 wurde 1901/02 durch Bruno Möhring vollständig in exquisitesten Formen des Jugendstils
umgestaltet. Im Innern haben sich bedeutende Raumgestaltungen erhalten.
Nachdem der Nachfolgebetrieb, seit 1956 VEB Mechanische Spielwaren, 1992 liquidiert wurde, stand das Gelände leer,
wurde 2006/07 umfassend saniert und ist heute Sitz der Stadtverwaltung."
Informationstafel der Stadt Brandenburg/Havel
Verwaltungsgebäude (1910) der Fahrrad- und Kinderwagenfabrik
Brennabor-Werke; ab 1945 Sitz der sowjetischen Stadtkommandantur, später der SED-Kreisleitung
Kirchhofstraße/Jungfernsteig (Schleusenkanal)
Speicherhaus (1893), ehemaliges Weinlager der Fa. Riedel, Katharinenkirchplatz
Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 98
Werder (Havel)
Kesselgrundstraße 107
Fürstenwalde (Oder-Spree)
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
Luckenwalde (Teltow-Fläming)
Breite Straße 19/20
Theatertraße 16
Eberswalde (Barnim)
Velten (Oberhavel)
Breite Straße
Finsterwalde (Elbe-Elster)

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße