Die Belle Epoque in Europa
Deutschland
Freiburg (Baden-Württemberg): Innenstadt
Heinrich Seeling (1852-1932)
Stadttheater (1905-10)
Werderring/Bertoldstraße 46/Platz der Alten Synagoge (Theaterplatz)
Eröffnet am 8. Oktober 1910 mit Webers Jubel-Ouvertüre, Schillers Wallensteins Lager und der Festwiesen-Szene aus Wagners Meistersingern.
1939 Erneuerung des Zuschauerraums, Entfernung der wesentlichen Teile des ursprünglichen Jugendstil-Dekors.
1944 schwere Beschädigungen durch Bombenangriffe.
1949 stark vereinfachter Wiederaufbau, 1962 Umbau und Entfernung des charakteristischen, im Krieg erhalten gebliebenen Jugendstil-Giebels.
Das Theater in
alten Postkarten
Andreas Praefcke, Ravensburg
Der Jugendstil-Giebel
Ansichtskarte von
Alt-Freiburg in Bildern
Hermann Billing (1867-1946), Friedrich Ratzel (1869-1907)
Kollegiengebäude I (1907-11) der Albert-Ludwigs-Universität
Raimund Jeblinger (1853-1937)
Erzbischöfliches Ordinariat (1903-06), Herrenstraße 35/Ecke Schoferstraße
Arthur Levi, Hermann Schupp
Wohn- und Geschäftshaus (1907), Löwenstraße 1

August Krieger
Gartenstr. 8/10
(1906/1907)

Robert Mühlbach
Gartenstr. 12
(1906)

Herman Geis/
Carl Bauer
Gartenstr. 13/15
(1904)

Herman Geis/
Carl Bauer
Gartenstr. 13/15
(1904)

Josef Ruh (?)
Gartenstr. 9
(1903)

Josef Nerbel (?)
Eisenbahnstr. 35
(1905)

Mariensteg
(1900/01)

Mariensteg
(1900/01)