Die Belle Epoque in Europa
Österreich
Wien: 13. Hietzing und 14. Penzing
Otto Schönthal
Villa Vojcsik (1901)
Linzer Straße 375
Otto Schönthal war erst 22 Jahre alt, als ihm sein Lehrer Otto Wagner den Auftrag für dieses Wohn- und Praxishaus seines Hausarztes Ladislaus Vojcsik vermittelte. Die Überhöhung des Mitteltrakts, die das Gebäude aus seiner Umgebung heraushebt, wird noch durch das auffällige Baldachindach unterstrichen. Die Symmetrie des Bauwerks wird auch durch die gleichartig ausgeführten Eingangstür und Loggiafenster nicht gestört, deren ungewöhnliche Form besonders ästhetisch wirkt. Die Farbgebung mag Vorbild für die nahe gelegene zweite Villa Wagner gewesen sein. Das Gebäude ist eines der seltenen tatsächlich realisierten Beispiele der kühnen Entwürfe der Wagnerschule um 1900.
August Ribak
Mietshaus (1905)
Fenzlgasse 24

Karl Fischl
Wohnhaus
(1901/02)
Penzinger Str. 40

Hans Dworak
Mietshaus
Fürsten-Hof
(1904/05)
Trauttmansdorff-
gasse 50

Hans Dworak
Mietshaus
Fürsten-Hof
(1904/05)
Trauttmansdorff-
gasse 50

Ernst Lichtblau
"Schokoladehaus"
(1914)
Wattmanngasse 29

Josef Plečnik
Haus Langer
(1900/01)
Beckgasse 30

Josef Plečnik
Haus Langer
(1900/01)
Beckgasse 30

Friedrich Ohmann/
Josef Hackhofer
Villa Schopp
(1914)
Gloriettegasse 21

Franz Xaver Segenschmid
Palmenhaus
(1881/82)
© Thomas Ledl, Wien